Donnerwetter, Parapluie

Donnerwetter, Parapluie
Donnerwetter, Parapluie
 
Dieser meist scherzhaft gemeinte Fluch wurde durch Johann Strauß' »Zigeunerbaron« (1885) populär. Die Verbindung von Donnerwetter und Parapluie geht wahrscheinlich auf eine Szene in Pius Alexander Wolffs (1782-1828) Drama »Preciosa« (Musik von Carl Maria von Weber) zurück. Dort verwendet Pedro (der oft französische Wörter gebraucht, ohne sie genau zu kennen) wiederholt die Ausrufe »Parapluie« und »Donnerwetter«, wobei das Erstere (auf Deutsch: »Regenschirm«) eine Verballhornung von »Parbleu« darstellt, einem französischen Fluch, der seinerseits aus »par dieu« (= »bei Gott«) entstanden ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donnerwetter — Zum Donnerwetter nochmal! Fluch, Ausdruck des Unwillens, vgl. französisch ›Tonnerre!‹. Donnerwetter Parapluie! Ausruf des Staunens, entlehnt aus ›Preciosa‹ (Text von Pius Alexander Wolff, Musik von Carl Maria v. Weber, 3. Akt, 3. und 8. Auftritt) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Donnerwetter — 1. A klâ Dunnerwater is gud, sagte der trunkene Bauer, da warf er Gläser und Töpfe an die Wand. 2. Dunnerwetter, heut wird s warm, rief der Krebs da er gesotten ward. 3. Ein Donnerwetter schändet den Sommer nicht. 4. En uprichtig Duenerwear is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Donnerwetter — Donnerwettern 1.Donnerwetter!:AusrufdesStaunens,auchderVerwünschung.MeintdasGewittermitBlitzundDonner.1800ff. 2.lauteAuseinandersetzung;Zank;heftigeZurechtweisung.1600ff. 3.lautes,barschesBefehlswort.1800ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”